UNSERE VISION

Stellen Sie sich ein Museum vor, in dem die BesucherInnen ihren individuellen, persönlichen Museumsguide haben. Ein Guide, der ihnen nur die Inhalte erzählt, für die sie sich tatsächlich interessieren. Mit TIMA - The Intelligent Museum Assistant - lassen wir genau das Wirklichkeit werden. Mithilfe Künstlicher Intelligenz machen wir den Museumsbesuch zu einem interaktiven, völlig neuartigen Erlebnis.

die_vision
PRODUKT

TIMA - The Intelligent Museum Guide

TIMA - The Intelligent Museum Assistant - läuft auf allen handelsüblichen Smartphones/ Tablets (Android/iOS) und wird die Wissensvermittlung in Ihrem Museum revolutionieren. Die interaktive Anwendung ist über Kopfhörer mit integriertem Mikrofon sprachgesteuert zu bedienen und kann - ahnlich wie bei einem menschlichen Gespräch - individuelle Fragen zu den Exponaten verstehen und maßgeschneiderte Antworten geben. Die MuseumsbesucherInnen sind somit aktiv eingebunden in die Wissensvermittlung, was nicht nur die Aufmerksamkeit erhöht, sondern auch noch jede Menge Spaß verspricht. Überdies kommen mit TIMA kleine Gruppen und sogar Einzelpersonen in den Genuss einer kostengünstigen persönlichen Führung. Aber auch die Museen profitieren, denn mit TIMA können sie verstehen und nachverfolgen, was die BesucherInnen wirklich wollen. Informieren Sie sich über die weiteren Vorteile von TIMA.

Interaktivität

TIMA kann nicht einfach nur Fragen beantworten, sondern ist auch in der Lage, die MuseumsbesucherInnen proaktiv anzusprechen. Sobald sich diese einem Exponat nähern, kann die Anwendung sie z.B. mit der Ansprache „Das ist Ausstellungsstück XY, möchtest du mehr darüber erfahren?“ aus der Reserve locken und den Dialog noch lebendiger und interaktiver gestalten.

Erweiterbar_und_lernfaehig

Erweiterbar und lernfähig

Die Antworten von TIMA basieren auf Inhalten, die das Museum zur Verfügung stellt. Aber was genau möchten die MuseumsbesucherInnen eigentlich wissen? Hier hilft der virtuelle Guide weiter. Unter Berücksichtigung des Datenschutzes speichert TIMA Fragen und Aktivitäten der BesucherInnen in Textform. Mithilfe dieser Informationen können nach und nach neue Inhalte ergänzt und die Antworten immer weiter angepasst werden. Außerdem lernt die künstliche Intelligenz mit jeder Nutzung selbstständig hinzu, indem sie die Fragen der NutzerInnen besser und besser versteht.

Nuetliche_Informationen

Nützliche Informationen

Die gespeicherten Informationen über Fragen und Aktivitäten der MuseumsbesucherInnen liefern darüber hinaus konkrete, nützliche Hinweise, wo deren eigentliche Interessen liegen. So geht aus ihnen z.B. hervor, für welche Exponate sie sich mehr und für welche sie sich weniger interessieren. Das Museum ist somit in der Lage, die Ausstellung mehr und mehr den Bedürfnissen des Publikums anzupassen und zukünftige besser zu planen.

In_der_Gruppe

In der Gruppe nutzbar

TIMA ist von einzelnen Personen, aber auch zusammen in der Gruppe verwendbar. So ist es möglich, dass mehrere BesucherInnen mit dem Guide sprechen und dabei gleichzeitig dieselben Fragen als auch Antworten hören. Durch dieses Zusatzfeature ist sichergestellt, dass der Museumsbesuch nicht nur der Informationsvermittlung dient, sondern auch ein soziales Erlebnis bleibt.

klassischer_Audio_Guide

Auch ein klassischer Audioguide

TIMA ist auch als klassischer Audioguide nutzbar. Die Aufforderung 'Erzähl mir was zu ...!' genügt, um alle gespeicherten Informationen zu einem Exponat zu hören. Die MuseumsbesucherInnen können also jederzeit frei wählen, ob sie die progressive oder klassische Variante der digitalen Wissensvermittlung verwenden möchten.

mehr_erfahren

Corona konform

Da TIMA über das eigene Smartphone genutzt werden kann, fällt die aufwendige Reinigung hauseigener Geräte einfach weg. Außerdem kann mit unserem interaktiven Guide - anders als bei einer persönlichen Führung - problemlos der Mindestabstand gewahrt werden. Sollten Sie bereits eine virtuelle Museumstour anbieten, ist es ganz einfach möglich, TIMA in diese zu implementieren und somit von Zuhause aus zu nutzen.

agam-museum
IHRE CHANCE

Nutzen Sie TIMA

Für das Yaacov Agam Museum in Israel hat TamerinTECH im Oktober 2020 den Auftrag zur Entwicklung und Implementierung von TIMA erhalten. Im Dezember 2020 folgte ein Auftrag des Deutschen Museums Bonn - passend zu dessen thematischer Neuausrichtung, die ganz im Zeichen Künstlicher Intelligenz steht. Nun möchten wir TIMA in weitere deutsche Museen bringen. Gehen Sie mit uns neue Wege und testen unseren innovativen Guide in Ihrem Museum! Seien Sie Vorreiter in der digitalen Wissensvermittlung und profitieren von der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit!

Sie möchten TIMA testen?

Kein Problem! Sie liefern uns die Inhalte zu Ihren Exponaten und wir revolutionieren die Wissensvermittlung in Ihrem Museum. Wenn Sie möchten, zunächst probeweise für fünf bis zehn Exponate. Bei Bedarf kann TIMA auch später noch ohne großen Aufwand erweitert werden.

1Inhaltliche Umsetzung
Die Inhalte von TIMA basieren auf Texten, die das Museum zur Verfügung stellt. Wir bereiten diese Informationen auf und tragen sie in das eigens von uns entwickelte Content-Management-System ein. Anschließend laden wir Sie herzlich zu einer Schulung ein. Durch sie werden Sie schnell in der Lage sein, das System selber mühelos zu bedienen und TIMA mehr und mehr zu perfektionieren.
An technischen Voraussetzungen braucht es von Ihrer Seite aus nicht viel. Die MuseumsbesucherInnen können TIMA ganz einfach über ihre eigenen Smartphones/ Kopfhörer nutzen. (Natürlich sind auch Leihgeräte oder der Verkauf von Kopfhörern mit Mikrofon denkbar.) Dafür laden die NutzerInnen entweder eine App herunter oder öffnen im Browser ihres Smartphones eine Webseite (mittels Direkteingabe oder QR-Code). Idealerweise verfügt das Museum über WLAN/ LTE, worüber sich die Anwendung mit dem Cloudserver verbindet. Sollte dies nicht vorhanden sein, bieten wir natürlich auch eine Offline-Variante an.
Auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Texte bieten wir TIMA neben Deutsch optional auch in Englisch (weitere Fremdsprachen nach Absprache) und in einer Version für Kinder an. Auf Wunsch gestalten wir unsere Anwendung barrierefrei. Für Hörgeschädigte bieten wir eine Chatversion an. Sofern die entsprechenden Inhalte vorhanden sind, können wir Audiodeskription für Blinde/Sehbehinderte zur Verfügung stellen, außerdem eine Version in Leichter Sprache.
Sofern dies vom Museum gewünscht wird, kann TIMA außerdem wertvolle Zusatzinfos in Form von Fotos oder Videos bereitstellen, ferner nützliche Infos zum Museumsbetrieb, etwa wo sich die Cafeteria befindet, welches heute das Tagesgericht ist und welche Angebote es im Museumsshop gibt.
tima-testen

UNSER ANGEBOT

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zu.

Kontaktieren Sie uns dazu gerne per E-Mail an tima@tamerin.tech oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 (0)8026-3872598.

unser_angebot
Wie_alles_begann

ÜBER UNS

TamerinTECH wurde 2017 in München gegründet und ist ein Technologie-Start-up, das innovative und individuelle Smart-Lösungen und KI-Anwendungen realisiert. Seit 2020 konzentrieren wir uns voll und ganz auf die Entwicklung des virtuellen Museumsguides. Gründer und Erfinder ist der aus Israel stammende und seit 2016 in München lebende Software-Entwickler und -Berater Ron Tamerin. Mit seiner fast 20-jährigen Berufserfahrung (u.a. bei namhaften Unternehmen wie BMW und Henkel AG) und mit seinem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Spracherkennung bringt er alle Voraussetzungen mit, die für die technische Umsetzung von TIMA nötig sind. Seit 2020 leitet er als Geschäftsführer das Team von TamerinTECH und arbeitet mit einem Netzwerk von Freelancern daran, die Wissensvermittlung im Museum zu revolutionieren. Seit Dezember ist TamerinTECH außerdem Partner von IBM und nimmt an deren Start up Programm teil.

Wie alles begann

Seit 2018 ist Ron Tamerin als Teamleiter in den Bereichen KI und Spracherkennung für BMW tätig (u.a. für große, internationale Ausstellungen CES 2019 und CES 2020 in Las Vegas). Für die Henkel AG entwickelte er 2019 einen KI Chatbot für die Accounting Abteilung. Inspiriert durch diese Tätigkeiten stellte sich ihm zunehmend die Frage, wie die Technologie der sprachgesteuerten Künstlichen Intelligenz sinnvoll auf andere Bereiche, wie etwa den Kulturbereich, übertragen werden kann. Der interaktive Museumsguide TIMA wurde geboren und ein Jahr später erhielt unser Entwickler den Auftrag, diesen für das Yaacov Agam Museum, für das er zuvor die sog. Smart-Camera implementiert hat, zu realisieren. Im Dezember 2020 wurde Ron Tamerin vom Deutschen Museum Bonn zur Entwicklung des virtuellen Guides beauftragt. Den Zuschlag erhielt er aufgrund seiner herausragenden Expertise.
Und das sagen unsere Kunden/Referenzen.

ron-tamerin

Ron Tamerin

Gründer von TamerinTECH

KONTAKT

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!

Follow TamerinTECH On Social Media